Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Ihre Partnerin für Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Startseite
  • Ausbildung
    • Altenpfleger/in
    • Altenpflegerhelfer/in
    • Generalistische Pflegeausbildung
    • Pflegefachmann / Pflegefachfrau
    • Pflegeassistent / Pflegeassistentin
    • Kooperationspartner
    • Betreuungskräfte
    Close
  • Betreuungskräfte
    • Fortbildungstage
    • Qualifizierung
    • Häufig gestellte Fragen
    Close
  • Fortbildung
  • Weiterbildung
    • Modul 1 - Praxisanleitung für Gesundheitsfachberufe
    • Modul 2 - Qualitätsmanagement in der Pflege
    • Modul 3 - Führen und Leiten in der Pflege
    • Verantwortliche Pflegefachkraft
    • Zusatzqualifikation Praxisanleitung Interkulturell
    Close
  • Standorte
    • Zentrale St. Wendel
    • Standort Merzig
    • Standort Saarbrücken
    Close
  • Wir über uns
    • Leitbild
    Close
  • Teammitglied werden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Ausbildung
    • Altenpfleger/in
    • Altenpflegerhelfer/in
    • Generalistische Pflegeausbildung
      • Pflegefachmann / Pflegefachfrau
      • Pflegeassistent / Pflegeassistentin
      • Kooperationspartner
    • Betreuungskräfte
  • Betreuungskräfte
    • Fortbildungstage
    • Qualifizierung
    • Häufig gestellte Fragen
  • Fortbildung
  • Weiterbildung
    • Modul 1 - Praxisanleitung für Gesundheitsfachberufe
    • Modul 2 - Qualitätsmanagement in der Pflege
    • Modul 3 - Führen und Leiten in der Pflege
    • Verantwortliche Pflegefachkraft
    • Zusatzqualifikation Praxisanleitung Interkulturell
  • Standorte
    • Zentrale St. Wendel
    • Standort Merzig
    • Standort Saarbrücken
  • Wir über uns
    • Leitbild
  • Teammitglied werden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Weiterbildung
  • Zusatzqualifikation Praxisanleitung Interkulturell
  • Praxisanleitung interkulturell
Header transparent
  • Startseite
  • Ausbildung
    • Altenpfleger/in
    • Altenpflegerhelfer/in
    • Generalistische Pflegeausbildung
      • Pflegefachmann / Pflegefachfrau
      • Pflegeassistent / Pflegeassistentin
      • Kooperationspartner
    • Betreuungskräfte
  • Betreuungskräfte
    • Fortbildungstage
    • Qualifizierung
    • Häufig gestellte Fragen
  • Fortbildung
  • Weiterbildung
    • Modul 1 - Praxisanleitung für Gesundheitsfachberufe
    • Modul 2 - Qualitätsmanagement in der Pflege
    • Modul 3 - Führen und Leiten in der Pflege
    • Verantwortliche Pflegefachkraft
    • Zusatzqualifikation Praxisanleitung Interkulturell
  • Standorte
    • Zentrale St. Wendel
    • Standort Merzig
    • Standort Saarbrücken
  • Wir über uns
    • Leitbild
  • Teammitglied werden

Praxisanleitung interkulturell

Zusatzqualifikation für Praxisanleitungen im Rahmen eines geförderten Modellprojekts des Bundesministeriums für Gesundheit und saaris

Im alltäglichen Leben stellt die kulturelle Vielfalt eine Bereicherung dar und ist nicht mehr wegzudenken. So genießen wir exotische Früchte, kulinarische Gerichte aus anderen Ländern und reisen auch gerne in die Ferne. Kulturelle Vielfalt ist sozusagen integriert und Bestandteil in unserem Leben. Doch trotzdem werden kulturelle Besonderheiten bei Personen oftmals mit Vorsicht betrachtet. Lassen Sie uns deshalb gemeinsam und unbefangen die kulturelle Vielfalt aus verschiedenen Perspektiven betrachten, analysieren und entdecken.

Die Zusatzqualifikation zur interkulturell fortgebildeten Praxisanleitung richtet sich an alle Praxisanleiter*innen und ist im Rahmen des Modellprojektes INGE für alle Teilnehmenden gebührenfrei.

Weiterhin wird die Zusatzqualifikation als berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen anerkannt nach § 4(3) der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe vom 02. Okt. 2018. Die Anerkennung als berufspädagogische Fortbildung kann für die Jahre 2020 und 2021 geltend gemacht werden.

Ziel der Qualifikation ist es, Praxisanleiter*innen für die kulturellen Aspekte in der Ausbildung zu sensibilisieren und die Diversity - Kompetenz zu stärken. Hierbei geht es nicht nur um andere Kulturen, sondern auch um die Auseinandersetzung mit der eigenen Kultur. Gegenseitiger Respekt und Akzeptanz erleichtern den Zugang zum Miteinander sodass alle Betroffenen von einer effektiven Integration profitieren können.

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 251 KB

Flyer

PDF | 200 KB

ANMELDUNG

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-akademie-saar.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie-saar.de/impressum
Copyright © caritas 2023