Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Ihre Partnerin für Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Startseite
  • Ausbildung
    • Altenpfleger/in
    • Altenpflegerhelfer/in
    • Generalistische Pflegeausbildung
    • Pflegefachmann / Pflegefachfrau
    • Pflegeassistent / Pflegeassistentin
    • Kooperationspartner
    • Betreuungskräfte
    Close
  • Betreuungskräfte
    • Fortbildungstage
    • Qualifizierung
    • Häufig gestellte Fragen
    Close
  • Fortbildung
  • Weiterbildung
    • Modul 1 - Praxisanleitung für Gesundheitsfachberufe
    • Modul 2 - Qualitätsmanagement in der Pflege
    • Modul 3 - Führen und Leiten in der Pflege
    • Verantwortliche Pflegefachkraft
    • Zusatzqualifikation Praxisanleitung Interkulturell
    Close
  • Standorte
    • Zentrale St. Wendel
    • Standort Merzig
    • Standort Saarbrücken
    Close
  • Wir über uns
    • Leitbild
    Close
  • Teammitglied werden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Ausbildung
    • Altenpfleger/in
    • Altenpflegerhelfer/in
    • Generalistische Pflegeausbildung
      • Pflegefachmann / Pflegefachfrau
      • Pflegeassistent / Pflegeassistentin
      • Kooperationspartner
    • Betreuungskräfte
  • Betreuungskräfte
    • Fortbildungstage
    • Qualifizierung
    • Häufig gestellte Fragen
  • Fortbildung
  • Weiterbildung
    • Modul 1 - Praxisanleitung für Gesundheitsfachberufe
    • Modul 2 - Qualitätsmanagement in der Pflege
    • Modul 3 - Führen und Leiten in der Pflege
    • Verantwortliche Pflegefachkraft
    • Zusatzqualifikation Praxisanleitung Interkulturell
  • Standorte
    • Zentrale St. Wendel
    • Standort Merzig
    • Standort Saarbrücken
  • Wir über uns
    • Leitbild
  • Teammitglied werden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Ausbildung
  • Generalistische Pflegeausbildung
  • Pflegeassistent / Pflegeassistentin
  • Pflegeassistenz
Header transparent
  • Startseite
  • Ausbildung
    • Altenpfleger/in
    • Altenpflegerhelfer/in
    • Generalistische Pflegeausbildung
      • Pflegefachmann / Pflegefachfrau
      • Pflegeassistent / Pflegeassistentin
      • Kooperationspartner
    • Betreuungskräfte
  • Betreuungskräfte
    • Fortbildungstage
    • Qualifizierung
    • Häufig gestellte Fragen
  • Fortbildung
  • Weiterbildung
    • Modul 1 - Praxisanleitung für Gesundheitsfachberufe
    • Modul 2 - Qualitätsmanagement in der Pflege
    • Modul 3 - Führen und Leiten in der Pflege
    • Verantwortliche Pflegefachkraft
    • Zusatzqualifikation Praxisanleitung Interkulturell
  • Standorte
    • Zentrale St. Wendel
    • Standort Merzig
    • Standort Saarbrücken
  • Wir über uns
    • Leitbild
  • Teammitglied werden

Pflegeassistenz

Die neue Pflegeassistenzausbildung ist generalistisch ausgerichtet und zielt auf Kompetenzen, die für die Pflege von Menschen aller Altersstufen in unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen sowie in verschiedenen institutionellen Versorgungskontexten notwendig sind.

Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen unterstützen zu pflegende Menschen selbstständig bei der individuellen Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit. Sie beoachten deren physischen und psychischen Zustand und geben die Beobachtungen an eine Pflegefachperson weiter. Nach Anleitung der Pflegefachperson führen sie in stabilen Pflegesituationen geplante Pflegemaßnahmen sowie präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen durch und dokumentieren diese. Ebenso gehören hauswirtschafftliche und administrative Aufgaben zum Tätigkeitsfeld.

Die Ausbildung dauert 23 Monate und umfasst mindestens 1300h theoretischen und praktischen Unterricht an einer Pflegeschule sowie mindestens 1600h praktische Ausbildung in Einrichtungen. Die praktische Ausbildung gliedert sich wie folgt:

  • 400h Orientierungeinsatz beim Träger der praktischen Ausbildung
  • 200h Vertiefungseinsatz in der stationären Akutpflege
  • 200h Vertiefungseinsatz in der stationären Langzeitpflege
  • 200h Vertiefungseinsatz in der ambulanten Pflege
  • 600h Vertiefungseinsatz beim Träger der praktischen Ausbildung

Nach erfolgreichem Abschluss ist es möglich, die Ausbildung zur Pflegefachperson in verkürzter Form zu absolvieren.

Näheres, zum Beispiel zu den Zugangsvoraussetzungen, finden Sie untenstehend unter "Informationen" und als Download.

Eine Förderung durch die Arbeitsagentur ist möglich.

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 259,7 KB

Struktur der Assistenzausbildung

PDF | 129,1 KB

Zugangsvoraussetzungen Pflegeassistenz

PDF | 39 KB

Ausbildungsvertrag Pflegeassistenz

PDF | 14,7 MB

Pflegeassistenzgesetz

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-akademie-saar.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie-saar.de/impressum
Copyright © caritas 2023