Variante 1 (lange Variante): 804 Stunden mit erfolgreich absolvierten 3 Weiterbildungsmodulen
- Modul 1: Praxisanleitung für Gesundheitsfachberufe
- Modul 2: Qualitätsmanagement in der Pflege
- Modul 3: Führen und Leiten in der Pflege
Vorteil der langen Variante: Ein Betrieb kann immer ausbilden, wenn Sie die Qualifikation zur Praxisanleitung haben. Die Reihenfolge der Weiterbildungsmodule ist frei wählbar.
Variante 2 (verkürzte Variante): 530 Stunden mit erfolgreich absolvierten 2 Weiterbildungsmodulen
- Modul 2: Qualitätsmanagement in der Pflege
- Modul 3: Führen und Leiten in der Pflege
- Baustein: Wissenschaftliches Arbeiten mit 8 Stunden Präsenz, 3 x 90 Minuten online und einem Workload von 16 Stunden zur Bearbeitung einer vorgegebenen Fragestellung.
Vorteil der verkürzten Variante: Sie sind schneller am Ziel. 8 Stunden Präsenz lassen sich in der Regel einrichten, ebenso die 3 Termine mit je 90 Minuten online. Die Online-Termine sind im beruflichen Alltag von den Zeiten gut planbar und vielleicht auch im Urlaub. Erfahrungsgemäß gibt es weltweit gutes WLAN
Informationen zur Weiterbildung
Zielgruppe
- Altenpflegerin / Altenpfleger
- Gesundheits- und Krankenpfleger / in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger / in
- Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Zeitlicher Umfang und Unterrichtszeit
Stundenanzahl ist abhängig von der Variante, berufsbegleitend, in Tagesform
9:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Abschluss
Mit erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Diplom zur "Verantwortlichen Pflegefachkraft "