Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Ihre Partnerin für Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Startseite
  • Ausbildung
    • Altenpfleger/in
    • Altenpflegerhelfer/in
    • Generalistische Pflegeausbildung
    • Pflegefachmann / Pflegefachfrau
    • Pflegeassistent / Pflegeassistentin
    • Kooperationspartner
    • Betreuungskräfte
    Close
  • Betreuungskräfte
    • Fortbildungstage
    • Qualifizierung
    • Häufig gestellte Fragen
    Close
  • Fortbildung
  • Weiterbildung
    • Modul 1 - Praxisanleitung für Gesundheitsfachberufe
    • Modul 2 - Qualitätsmanagement in der Pflege
    • Modul 3 - Führen und Leiten in der Pflege
    • Verantwortliche Pflegefachkraft
    • Zusatzqualifikation Praxisanleitung Interkulturell
    Close
  • Standorte
    • Zentrale St. Wendel
    • Standort Merzig
    • Standort Saarbrücken
    Close
  • Wir über uns
    • Leitbild
    Close
  • Teammitglied werden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Ausbildung
    • Altenpfleger/in
    • Altenpflegerhelfer/in
    • Generalistische Pflegeausbildung
      • Pflegefachmann / Pflegefachfrau
      • Pflegeassistent / Pflegeassistentin
      • Kooperationspartner
    • Betreuungskräfte
  • Betreuungskräfte
    • Fortbildungstage
    • Qualifizierung
    • Häufig gestellte Fragen
  • Fortbildung
  • Weiterbildung
    • Modul 1 - Praxisanleitung für Gesundheitsfachberufe
    • Modul 2 - Qualitätsmanagement in der Pflege
    • Modul 3 - Führen und Leiten in der Pflege
    • Verantwortliche Pflegefachkraft
    • Zusatzqualifikation Praxisanleitung Interkulturell
  • Standorte
    • Zentrale St. Wendel
    • Standort Merzig
    • Standort Saarbrücken
  • Wir über uns
    • Leitbild
  • Teammitglied werden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Leitbild
  • Leitbild
Header transparent
  • Startseite
  • Ausbildung
    • Altenpfleger/in
    • Altenpflegerhelfer/in
    • Generalistische Pflegeausbildung
      • Pflegefachmann / Pflegefachfrau
      • Pflegeassistent / Pflegeassistentin
      • Kooperationspartner
    • Betreuungskräfte
  • Betreuungskräfte
    • Fortbildungstage
    • Qualifizierung
    • Häufig gestellte Fragen
  • Fortbildung
  • Weiterbildung
    • Modul 1 - Praxisanleitung für Gesundheitsfachberufe
    • Modul 2 - Qualitätsmanagement in der Pflege
    • Modul 3 - Führen und Leiten in der Pflege
    • Verantwortliche Pflegefachkraft
    • Zusatzqualifikation Praxisanleitung Interkulturell
  • Standorte
    • Zentrale St. Wendel
    • Standort Merzig
    • Standort Saarbrücken
  • Wir über uns
    • Leitbild
  • Teammitglied werden

Leitbild

Caritas-Akademie für Gesundheitsberufe Saar gGmbH

Die Caritas-Akademie für Gesundheitsberufe Saar ist die Nachfolgeorganisation des Altenhilfe Qualifikations Zentrums in St. Wendel und in der Trägerschaft des Caritasverbandes für Saarbrücken und Umgebung e. V.. Wir verstehen uns als Partner für Bildung im Bereich der Pflege, insbesondere der Altenpflege.
 
Unsere Leistungen orientieren sich am speziellen Bedarf der Teilnehmenden, Einrichtungen und dem Arbeitsmarkt.
 
 
Vorwort
 
Am 01.10.1978 entstand im Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung e.V. die Altenpflegeschule mit Sitz in St. Wendel. Die Altenpflegeschule baute den Kontakt zu den Einrichtungen der Altenhilfe im Saarland und angrenzenden Rheinland-Pfalz auf und intensivierte diesen kontinuierlich. Durch die hohe Qualität erwarb sich die Altenpflegeschule innerhalb kurzer Zeit einen guten Ruf. Im Dezember 1984 wurde von der damaligen Ministerin Dr. Rosemarie Scheurlen die Urkunde der staatlichen Anerkennung überreicht.
 
1998 wurde die staatlich anerkannte Altenpflegeschule unter das Dach des neu ernannten Altenhilfe Qualifikations Zentrums (AQZ) integriert. Das AQZ bot von diesem Zeitpunkt Aus-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen an. Es entwickelte gemeinsame Grundsätze, Ziele und Perspektiven für das Handeln sowie Impulse für die Zukunft.  
 
Zum 01.01.2018 wurde das AQZ in eine rechtlich eigenständige gGmbH mit dem Namen Caritas-Akademie für Gesundheitsberufe Saar ausgegründet. Die Ausgründung und Umbenennung geschah mit dem Ziel, die Institution optimal auf die durch das Pflegeberufegesetz bedingten Veränderungen in Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Pflege vorbereiten zu können Aus der Tradition des AQZ und den zukünftigen Herausforderungen der Pflege leiten wir unsere Werte und Ziele ab. Diese werden im folgenden Leitbild formuliert.
 
Grundlagen

In Anlehnung an das Caritas-Leitbild ist Grundlage unserer Arbeit die Orientierung am christlichen Menschenbild. Dem Menschen, der im Mittelpunkt unseres Bildungsauftrages steht, wollen wir neue Perspektiven in der persönlichen und beruflichen Lebensplanung eröffnen. Dabei ist es unser Ziel das gemeinschaftliche Handeln zu fördern und den Einzelnen auf seinem Bildungsweg zu begleiten. Unser Bildungsangebot soll dazu beitragen, dass die Teilnehmer/innen soziale, intellektuelle und kreative Möglichkeiten entfalten können.
 
Zielsetzung

Die Caritas-Akademie ist ein Dienstleístungsunternehmen innerhalb des Caritasverbandes für Saarbrücken und Umgebung e.V. Es will dort, wo ein Bedarf für Bildung im Bereich der Pflege und insbesondere der Altenhilfe besteht, mit seiner Erfahrung, seiner Kompetenz und seinen Ressourcen tätig werden. Hierbei ist die Caritas-Akademie offen gegenüber allen Menschen, ungeachtet ihrer Konfession, Geschlecht, Herkunft, Weltanschauung, Alter, sozialen Eingliederung und gesellschaftlichen Stellung.  Die Caritas-Akademie fühlt sich gegenüber dem Gemeinwesen verpflichtet.

Dienstgemeinschaft und Mitarbeiter/innen

Dienstgeber und Mitarbeitende bilden eine Dienstgemeinschaft und tragen gemeinsam zur Erfüllung der Aufgaben der Einrichtung bei. Sie ist offen für die Mitarbeit von Menschen, die dazu beitragen wollen, das Leitbild zu verwirklichen. Unsere Mitarbeitenden, Personal in Leitung, Unterricht und Verwaltung sind qualifiziert, engagiert, lernbereit, motiviert und leistungsbereit. Ihre kreativen Vorschläge und ihre konstruktive Kritik sind wichtige Bestandteile unserer Arbeit.  Wir verpflichten uns zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit, die sich durch Respekt vor der Persönlichkeit des Einzelnen durch partnerschaftliche Zusammenarbeit, Offenheit und durch faires und konstruktives Austragen von Konflikten auszeichnet. Wir entwickeln unsere Arbeit weiter und sorgen für Fort- und Weiterbildung. Wir verstehen uns als lernende Organisation. Unsere Schwächen analysieren wir selbstkritisch.
 
Räumliche und sächliche Ausstattung

Die Lehrräume entsprechen nach Art und Ausstattung modernen erwachsenenpädagogischen und fachlichen Kriterien und sind den Zielgruppen angepasst. Die genutzten Lern- und Sozialräume und die sanitären Einrichtungen entsprechen den Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung.
 
Bildungsangebot

Interessierte Lehrgangsteilnehmende erhalten von uns eindeutige Aussagen zur geforderten Eingangsqualifikation und Lernvoraussetzungen. Sie werden von uns persönlich beraten um ein teilnehmerorientiertes und sachgerechtes Lernen zu ermöglichen. Bei Angeboten der beruflichen Weiterbildung werden aktuelle Arbeitsmarkt- und berufliche Qualifikationsanforderungen berücksichtigt sowie Praxisorientierung gewährleistet. Das Lehr- und Lernmaterial entspricht den fachdidaktischen Anforderungen und Standards. Allen Angeboten liegt ein didaktisch-methodisches Konzept zugrunde. Die Veranstaltungen sind auf Methodenvielfalt ausgerichtet. Erwachsenengerechte Lern- und Erfolgskontrollen sichern den Unterrichtserfolg.
 
Teilnehmende

Unsere Werbeaussagen sind wahrheitsgemäß und seriös. Bei unseren Lehrgangsangeboten herrscht Transparenz in Bezug auf: Zielsetzung, Teilnahmevoraussetzungen, Teilnahmebedingungen, Abschluss, Dauer, Ort, Preis, Zahl der Unterrichtsstunden, eingesetzte Methoden, Prüfungsmodalitäten, Geschäftsbedingungen. Wir gewähren Rücktrittsmöglichkeiten in angemessener Frist und Kündigungsmöglichkeiten aus wichtigem Grund. Wir erstellen aussagefähige Teilnahmenachweise, die mindestens den Namen der Organisation, Bezeichnung, und Ziel der Veranstaltung, sowie Inhalt, Zeitraum und Zahl der Unterrichtstunden enthalten. Unsere Kostensätze entsprechen den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit.
 
Zukunftsorientierung

Die Caritas-Akademie stellt sich dem Wettbewerb. Sie will kundenorientiert mit qualitativ hochwertigen Angeboten und Leistungen den Markt richtungsweisend gestalten. Die Caritas-Akademie ist offen für neue Ideen. Es ist bestrebt seine Arbeit zu überdenken und an der Entwicklung neuer Konzepte mitzuarbeiten, um den sich wandelnden gesellschaftlichen Bedürfnissen gerecht zu werden und die eigene Zukunft zu sichern.

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-akademie-saar.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie-saar.de/impressum
Copyright © caritas 2023