Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Ihre Partnerin für Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Startseite
  • Ausbildung
    • Generalistische Pflegeausbildung
    • Pflegefachmann / Pflegefachfrau
    • Pflegeassistent / Pflegeassistentin
    • Kooperationspartner
    • Betreuungskräfte
    Close
  • Betreuungskräfte
    • Fortbildungstage
    • Qualifizierung
    • Häufig gestellte Fragen
    Close
  • Fortbildung
    • Besondere Angebote
    • Schulung von Pflegehilfskräften
    Close
  • Weiterbildung
    • Modul 1 - Praxisanleitung für Gesundheitsfachberufe
    • Modul 2 - Qualitätsmanagement in der Pflege
    • Modul 3 - Führen und Leiten in der Pflege
    • Verantwortliche Pflegefachkraft
    • Palliativ Pflege im Praxisbezug
    • Gerontopsychiatrie Praxis
    • Bausteine
    Close
  • Standorte
    • Zentrale St. Wendel
    • Standort Merzig
    • Standort Saarbrücken
    Close
  • Wir über uns - Karriere
    • Leitbild
    • Ausbildungslotsen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Ausbildung
    • Generalistische Pflegeausbildung
      • Pflegefachmann / Pflegefachfrau
      • Pflegeassistent / Pflegeassistentin
      • Kooperationspartner
    • Betreuungskräfte
  • Betreuungskräfte
    • Fortbildungstage
    • Qualifizierung
    • Häufig gestellte Fragen
  • Fortbildung
    • Besondere Angebote
    • Schulung von Pflegehilfskräften
  • Weiterbildung
    • Modul 1 - Praxisanleitung für Gesundheitsfachberufe
    • Modul 2 - Qualitätsmanagement in der Pflege
    • Modul 3 - Führen und Leiten in der Pflege
    • Verantwortliche Pflegefachkraft
    • Palliativ Pflege im Praxisbezug
    • Gerontopsychiatrie Praxis
    • Bausteine
  • Standorte
    • Zentrale St. Wendel
    • Standort Merzig
    • Standort Saarbrücken
  • Wir über uns - Karriere
    • Leitbild
    • Ausbildungslotsen
  •  
    •  
    • Termine
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Pressemitteilung

Einen zentralen Zufluchtsort schaffen

45 Plätze in der Vollverpflegung, 15 in der Selbstverpflegung, fünf Plätze im Mehrbettzimmer sowie Räume für Sozialdienst und Verwaltung, eine neue Grünfläche und eine Außenterrasse sollen in der Fichtestraße 5 bis 2017 entstehen.

Erschienen am:

23.06.2016

Herausgeber:
Bruder-Konrad-Haus
Fichtestraße 5-7
661111 Saarbrücken
+49 681 938130
+49 681 93813-22
+49 681 938130
+49 681 93813-22
+49 681 93813-22
bruder-konrad-haus@caritas-saarbruecken.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Der Grundstein samt Zeitkapsel wurde feierlich gelegt, denn hier baut die Caritas das neue Bruder-Konrad-Haus, welches obdachlosen Männern als Anlaufstelle dient. "Eine Grundsteinlegung für das Leben der Bewohner", sagte Caritas-Direktor Michael Groß in seiner Begrüßungsrede.

Seit 1982 ist man in der Fichtestraße mit einer Einrichtung der Wohnungslosenhilfe am Werk. Ziel ist, die Teilhabe in der Gesellschaft mit der Perspektive wieder ein eigenverantwortliches Leben zu führen. Allerdings war das alte Haus in die Jahre gekommen. Das Neue soll nun vor allem mehr Platz in Einzelzimmern, mehr Privatsphäre und Internetzugang für die Bewohner bieten.
Saarbrücken und Dependance Fürstenhausen zusammenlegen

Daneben soll hier der Standort Saarbrücken und die Dependance Fürstenhausen zusammengelegt werden, auch um die Unterstützungsleistungen zu zentralisieren. Denn letztlich seien es nicht die Steine und Mauern, die ein solches Haus zu einem Heim der Nächstenliebe machen, erklärte Dr. Birgit Kugel, Direktorin des Diözesan-Caritasverbandes. Lobende Worte gab es auch von Staatssekretär Stephan Kolling: "Das Bruder-Konrad-Haus ist ein unverzichtbarer Bestandteil im Verbundsystem der Wohnungslosenhilfe in Saarbrücken. Es hilft den betroffenen Menschen, wieder eine konkrete Lebensperspektive zu entwickeln und stellt so eine Brücke auf ihrem Weg zurück in die Gesellschaft dar." Man sei froh darüber, dass man im Saarland Akzente setzten könne, für Leute, die kein Dach über den Kopf haben. "Sie begegnen uns jeden Tag und sind Teil der Gesellschaft. Wie gehen wir damit um?", fragte Kolling.
Ein Baustein der Menschlichkeit

Auch Oberbürgermeisterin Charlotte Britz überbrachte ihre Wünsche. Sie kennt das Haus noch aus ihrer Zeit als Sozialarbeiterin: "Immer mehr Menschen nehmen das Angebot der Caritas in Anspruch. Es gibt zurzeit viele Diskussionen über die Armut in Deutschland. Dabei geht es auch um Bildung, Integration, die Hilfe vor Ort und eine Arbeit." Dabei sei das Bruder-Conrad-Haus ein wichtiger Pfeiler, um den Menschen Würde und Respekt wiederzugeben: "Es ist ein Baustein der Menschlichkeit in der Stadt."
Jeder Bewohner mit eigener Geschichte

Die eindrucksvollste Rede hielt allerdings Angelo Dilliberto. Er war über ein Jahr lang Bewohner des Bruder-Conrad-Hauses. "Ich habe den Job verloren, die Wohnung war weg und die Beziehung ging in die Brüche, alles wegen der Spielsucht. Hier hatte ich jemanden, der an mich glaubt, denn ich hatte den Glauben an mich verloren."

Dabei hätte jeder Bewohner seine eigene Geschichte zu erzählen: "Wir haben hier viel geweint, aber auch viel gelacht", fasste Dilliberto zusammen. Ihm sei nun eine neue Perspektive gegeben worden. Mit einer Umschulung zum Demenzbetreuer hat er eine neue Beschäftigung gefunden, zudem arbeitet er als ehrenamtlicher Mitarbeiter der Caritas in St. Wendel mit Flüchtlingen: "Ich möchte ein bisschen was von dem zurückgeben, was man mir hier gegeben hat." Lob für die jetzigen Bewohner gab es zudem von Heileiter Wolfgang Höfner. Sie hätten gleich akzeptiert, dass man nun in der Bauphase enger zusammenrücken müsse

  • Ansprechperson
Wolfgang Höfner
+49 681 938130
+49 681 93813-22
+49 681 938130
+49 681 93813-22
+49 681 93813-22
hoefner-w@caritas-saarbruecken.de
Fichtestraße 5-7
66111 Saarbrücken
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-akademie-saar.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie-saar.de/impressum
Copyright © caritas 2025